After the news, we now come to our conversation with Ms. Wertner-Scholl, acting head of the climate policy department at the Wuppertal Institute. Nice that you could come to our studio. Thank you, I'm happy to be here. Before we go into the potential of renewable energies in detail, we should first get a brief overview of what fossil, nuclear and renewable energy sources are. A basic distinction is made between three large groups of energy sources that are available to us to cover our energy needs, i.e. to generate electricity. You mentioned that a distinction is made between fossil, nuclear and regenerative energies. Okay, but you are talking about regenerative, not renewable? Is this to be understood synonymously? Yes, the term alternative energy is also used. Whether regenerative, renewable or alternative – I think we are talking about the same thing. Regenerative or renewable energies are forms of energy that, as the name suggests, renew themselves and that are available in unlimited quantities. These include solar energy, hydropower and wind power. And the other two groups … Yes, fossil fuels clearly include coal, oil and natural gas.
If these materials are burned, they are lost. The two nuclear fuels are uranium and plutonium. Uranium is a radioactive heavy metal, which occurs naturally in the environment, plutonium has to be produced artificially. Does the future really lie in renewable energies? I think so, yes. When using these energy sources , no pollutants are released directly. That's the future. I don't quite believe you that wind, water and solar energy do not have any disadvantages. I didn't say that either, I'm just saying that this is where the future lies. Then let's get straight to the point. Benefits of solar energy? It is free, permanently there, which means there are no supply problems. Biggest advantage? … that no substances are released through use that harm the environment and thus our health.
What are the disadvantages of solar energy? There are two main “disadvantageous” points: weather dependency and storage. With heavy cloud cover, rain and thick fog , the collectors can hardly collect any heat. The sun also shines most strongly in summer, i.e. exactly when we need the least heat. In winter, on the other hand, solar heat is scarce and it is generally difficult to store it. You also need relatively large solar systems, i.e. huge areas, to collect the energy. Solutions will certainly be found … Yes, of course. The ideas are becoming more and more concrete.
I would like to go into more detail about possible solutions later. We haven't talked about water and wind power yet. What are the advantages? Hydropower plants are generally environmentally friendly, as bodies of water are not polluted with pollutants. On the contrary: they enrich the water with oxygen. Because of their simple construction, low maintenance requirements and long service life, they are particularly well suited for use on a small scale. You have to be clear: hydropower saves the environment 20 million tons of CO2 every year. So is everything in favor of further expanding hydropower plants and reservoirs? I would be careful there. Of course, the disadvantage is that our water supplies are becoming increasingly scarce.
The 5th Climate Report shows dramatic developments and therefore the use of hydropower must also have its limits. It also depends on the local conditions, you can't just build huge reservoirs everywhere. From an ecological point of view, this is very questionable because it represents a radical intervention in the ecosystem. This can have serious consequences for plants and animals. And of course hydropower plants are weather-dependent, which means that hydropower can only be used to a limited extent in winter. Then there is wind power as an alternative. Wind power is considered cheap, abundant, clean and renewable. Is that the solution? In many ways, yes. But wind is also not a reliable source of energy. It is not always in the right place and in the right strength. We also have wind near the coast and on mountains, i.e. exactly where it is difficult to locate industries that need the energy. And wind cannot be stored, so it has to be converted into transportable electricity on site. Not to forget the question of efficiency … Exactly. Huge wind turbines are now being built as test power plants, but despite their size, they cannot supply an entire city with electricity.
You would need thousands of these systems to generate the same output as a modern power plant. And residents usually have a problem with the volume. Yes, you want a clean, ecological footprint, but of course no wind turbine behind the house … Here is Radio l03.4 for you with our "Inquire on the street" series. As always, we were out for you, this time in Cologne, and asked people what they think of collective consumption. Here are some responses. Would you share your drill, car or other utensils with others so that you can save resources together, maybe also have space in the garage and thus live more sustainably – on a slightly smaller ecological footprint, so to speak? Why should I lend my drill to someone? I'm glad we have our own and that we can always use it. I would never lend my things! Who guarantees me that I will get it back so neatly and neatly? And I absolutely agree with my wife – what do we do if we need a loan item at short notice? That wouldn't be a problem, you are networked with one another via a website or an app.
You will have your drill back in a few hours. Well, we're also very skeptical about the Internet, nech. I don't want to give my address to anyone and I don't know anything about such strange websites. I'll ask back: What do I get if I borrow something? Well, especially we rich nations live far beyond our means. We consume at the expense of poorer countries. That could be avoided. Young man, you are an idealist. But we now live in a market economy! Our reporter Luc Ehring was met with skepticism, which was certainly to be expected. But there was also other feedback like the following. Would you share your everyday objects with other people, such as a drill, car and such, so that you save resources and live more sustainably? I haven't thought about it yet.
Well, I don't have my own drill and from that point of view it would be really great if I couldn't buy it, but borrow it. As for the car, I even do it every now and then. I can't afford my own car, and to be honest, I don't even want one, but sometimes you need it and then I'm glad I can borrow one. Yeah, well, but I'm sure you’ll pay for it? Yeah yeah That's for a rental fee. But I am referring to collective consumption, that is, borrowing and lending, without money playing a role. That sounds interesting. Well, I can't imagine it for all everyday objects – I prefer to have my clothes to myself, but especially with tools and such … yes, why not? Good idea. Ms. Pfahl, you are a communications scientist. Now communication, language and speaking are often used synonymously – can you actually do that? Here one should separate the terms clearly from one another instead of mixing everything up.
Let's take a quick look at the term communication. Communication comes from Latin and means “to share, to communicate or to do something together”. Communication is therefore a social act, that is, several people or living beings are involved. When communicating, the characters that are exchanged are essential. The communication participants must know and understand the characters or the character system in order to communicate successfully. Aha, and then the sign system is the language? Yes, exactly. Communication takes place in exchange, in interaction, ie at least two conversation partners exchange verbally through linguistic signs or and non-verbally through gestures or facial expressions. In order for communication to work, interlocutors refer to things that both know and use, oral or written signs, such as: B. an alphabet that the other can understand. Hmm, don't animals have a language too? Do you also react to signs? Of course, many animal species can also communicate with one another. Often this happens non-verbally, e.g. B. by the waggle dance of the bees. But when dogs bark, whales sing and pigs grunt, they communicate through sounds, e.g.
B. to threaten an enemy or to warn of danger. These sounds are fixed and therefore easy to understand for all conspecifics. But inventing new words – word creation – only human beings can do that? This is what science thought for a long time. Today we know: that is not entirely true. In the case of dolphins, zoologists are certain that they react to whistles and have individual "name whistles". Animals can therefore invent words or names. And there are even dialects. It has been found that birds, especially songbirds, can sing differently from region to region. For example, the blackbirds in Breisgau sound different than those in the Rhine-Main area. And what does "different" mean? It can happen that the melodies are similar, but the birds sing higher in one area and lower in the other.
Or that they sing louder in Frankfurt than in Freiburg, because it is louder overall in the big city. Birds adapt to the city noise. With the exception of humans, however, no other living being on this planet is able to communicate on such a high level, i.e. to use a differentiated language. That's right, and human language skills go even further. Not only are we able to speak, but we also have the ability to think about language: we then speak of metacommunication. And then you have to talk about the results of the metacommunication again … Sure, as I said: Communication is a basic human need. We communicate without speaking, only through our behavior or our body language. In communicative processes, people express their personality, including their knowledge, experiences and experiences. And only in communication, i.e. in exchange with others, do people develop communicative skills. This is why it is important to seek professional help if you have problems with your voice or speaking. Otherwise you may not be able to participate in these important communicative processes or only to a very limited extent.
All of this is reason enough to deal more intensively with communication and language! Sometimes voices sound sad, happy, anxious or relaxed. Ms. Dancer, what do you think as a voice researcher: Can the human voice say a lot about a person, their mood and their character? I think everyone has already had the experience that the way a person speaks gives clues about their age, gender or emotional state. Women sound different than men or children. And when people are insecure, for example, then the voice is rather thin. If it sounds firm and full, then the speaker is convinced of something. In short, the voice allows a look inside.
Many emotions such as sadness, joy or doubt can be heard by others. So, from that perspective, is the voice almost like a fingerprint? While the way of speaking is shaped by the speed of speech, articulation, rhythm and pauses, the voice is characterized by properties such as pitch, sentence melody and vocal sound. There are probably no two people in the world who speak exactly the same way. Above all, the timbre, the melody and the volume are part of the characteristic voice profile of a person – on the surface it's like a fingerprint, yes. This is also used by forensic phonetics, which helps to solve criminal offenses through precise language and speaker analyzes.
Now some voices sound rather unpleasant to others. Can you actually change your voice, for example through training? The voice is influenced by factors such as the size of the larynx and its muscles, but also by the environment in which someone grows up. A high or low voice depends on the size of the vocal cords. The shorter and thinner the fine muscles in the larynx, the more often they vibrate per second and the higher the frequency generated. If they are longer, then the voice is also deeper. So the voice is physical. Men usually speak more deeply than women. I have read that compared to the 19th and the first half of the 20th century , Europe is supposed to be changing vocally. Can the time someone lives affect their voice? Yes, studies have shown that women's voices have dropped by an average of a third, i.e. by two to three semitones, over the past few decades, so women tend to speak lower.
Why is that? Sociologists suspect this is a consequence of emancipation. A high-pitched, squeaky or a bright, child-like voice is no longer compatible with the self-image of modern women. Voice researchers even found differences between individual countries. For example, the voices of Norwegians are lower than those of Italians, which may be explained by the more advanced emancipation in Scandinavia. Then has a deep male voice advantages? Some studies indicate the advantage of a deep voice, at least for men. Surveys have shown that politicians with lower voices often have better chances of voting because their voice makes them appear more dominant, more attractive, more competent and more trustworthy. But whether the voice can actually give indications of leadership qualities has not yet been proven. However, one thing is undisputed: the voice reveals feelings. In fact, when you speak, you can hardly hide how you are doing. Nervous, emotionally unstable people speak in a less stable voice and often sound higher and more fragile. Apart from the current emotional state, extroverts usually speak louder and faster, vary the sentence melody more strongly and emphasize more clearly than introverts. Then I can tell by the voice who I am dealing with, i.e.
The character of the person? Actually yes. From my point of view, the main problem is that we are “eye people”. We are used to following visual stimuli and pay little attention to other signals. Instead of always relying only on external impressions such as appearance, clothing or hairstyle , we should pay more attention to the sound signals of our communication partner. I think this is particularly important when it comes to central decisions, for example when choosing a partner or selecting personnel in the company.
In this way some disappointments could be avoided. In other words, do you consider outward appearances to be irrelevant? For my subject they don't play a role and I personally consider outward appearances to be at least insignificant. Instead of judging a person immediately based on a visual impression, we should close our eyes more often and let the voice work on us. Quasi voice instead of clothes … Is there still no app for the smartphone? Yes, the idea of voice analysis instead of many different tests is a step in the right direction. Currently, research teams are already working on improving voice analysis, e.g. B. to detect depression at an early stage. Or also to be able to operate household appliances, computers and cars via voice control in the future . A computer that can analyze the human voice would be e.g. B. as a driver assistant in the position of recommending the driver to take a break as soon as he notices signs of fatigue in his voice. For me, it is crucial that machines can become more empathetic by means of voice analysis, that is, they can better adapt to us and our moods and needs.
Instead of us giving commands to the computer, it should recognize what we want or need from our voices. But that is still a long way off. Two points are decisive for me here: words alone can lie, the voice cannot. And – very important: not the eyes are the mirror of the soul, as is often said, but the voice! We are continuing our series of lectures on the topic of the future of work and today we want to deal with the question of whether there is a new corporate culture and what defines it.
I will discuss this question using the example of changes in the management and leadership style of commercial enterprises. Because personnel management is an important part of corporate culture. I also refer to the lecture on personnel development given by Dr. Rose from the Business School of Economics in Mannheim held last week. In my presentation, I also draw on my experience as a management consultant and trainer in medium-sized and large companies. I would like to address the following points: the most important characteristics of a traditional management style from my point of view. I also explain the concept of the authoritarian leadership style. Then I would like to present the requirements of modern societies for personnel management and use an example to make it clear how the management style has changed.
The last part deals with the question of what role women play in the development of a new corporate culture. Until well into the 1990s, an authoritarian style of leadership prevailed , which meant that the boss alone gave instructions. The specifications came from above, and they were implemented below. I would like to cite the Globe study as evidence of this. As part of this long-term study from 1991, over 17,000 managers around the world were asked about their self-image. The study came to the result that a high level of performance orientation and assertiveness count in particular , while social skills are not considered to be so important. This picture has changed fundamentally in the meantime. What are the requirements for companies today? A traditional leadership paradigm is increasingly reaching its limits because companies are increasingly dependent on the creativity and innovation potential of their employees in order to remain competitive. Team spirit and transparency are key words in the new corporate culture.
This is why managers today are taught that and how they should lead teams and hold discussions on an equal footing, instead of demonstrating leadership through authority and control. I would like to illustrate this need for change with an example from practice. Ms. Grünert-Roth from Stuttgart took over her father's company in the metal processing sector a few years ago . She realized very quickly that she did not want to continue the patriarchal style of her father in this medium-sized company , but wanted to establish a different management style that took into account the potential of the employees. For them that meant, above all, building on a strong team. Her father was skeptical, but success proved her right.
She has succeeded in redefining her role as a manager by relying on independent employees on the one hand, but also building up new managers and relinquishing areas of responsibility on the other . There are several factors that favor the new leadership style. If you analyze successful companies, it quickly becomes clear that both hard and soft factors, the so-called soft skills, have to be at stake. This includes highly qualified employees who demand and get more say and responsibility. However, communication channels that enable participation in decision-making processes and the recognition of soft factors such as emotional competence and the ability to empathize should also be mentioned. It is therefore important to harmonize the ideas and needs of the employees with the corporate goals. I now come to the last part of my talk, in which we deal with the role of women in this process. Many experts see the development of a new corporate culture inextricably linked to the feminization of the world of work.
Conversely, the transparency and cooperation required in companies are obviously beneficial to women. Recent studies show that mixed teams of women and men work more successfully because they are more innovative and creative. Evidence comes from the USA that companies with more women in management positions are more economically successful and overtake other companies. In Germany, therefore, calls for more women in management positions are getting louder. Because despite the Equal Opportunities Act, the proportion of women in top positions is still too low. In the 200 largest companies , for example, only 3.2 percent are women on the executive boards.
Action must be taken here as quickly as possible. Not much will change through demands alone. But perhaps through a quota for women, to which Dr. Rose went into more detail last week and I would like to emphasize once again that this will be enforced here. Thank you for your attention. Before we open the discussion now, I would like to point out that we will continue the series of lectures on the future of work on June 13th. Sorry, am I at the right place at the student finance advice center? That's them. Come on in and have a seat. How can I help you? I want to study, but I'm not sure whether I can do it financially. My parents won't be able to support me. They worry that I could get into debt through studying and want me to do an apprenticeship.
I tend to think that they have prejudices because nobody in my family has ever studied. There are costs involved in studying, you are absolutely right. In addition to living expenses, rent, semester fees, literature and other study materials have to be financed. However, you shouldn't let financial reasons keep you from studying. There are many ways of financing, for example through BaföG. This is state support that depends on the parents' income. Would that be an option for you? Perhaps. But half of BaFöG is a loan and then has to be repaid after graduation. What happens if you don't start your career right away? You can no longer be sure of that today. And I don't want to get into debt either. That's why I would prefer to work alongside my studies and thus finance my living. Do you think that is realistic? That could work. Many students have a student job. The employment agency arranges employment. You can also search specifically for part-time jobs via the job boards. But: the more you work, the less time you have for your studies, you should always bear that in mind.
I am very unsure whether I should study at all under these conditions. Well, you wouldn't be an isolated incident. According to the latest social survey by the German Student Union , most students finance their studies with part-time jobs and BaföG. And that's not all of the options you have. You can also apply for a scholarship, for example … Oh yeah? I thought that scholarships were only for the gifted. In principle, the scholarships are awarded to students whose previous career suggests very good academic achievements and who are socially involved, for example in political or social organizations or foundations.
So it is not just about promoting the gifted. In addition to money, a scholarship often also gives you non-material support. This helps, for example, to make contacts and to deepen knowledge in workshops and academies. That's interesting. How do you find out which foundation I can apply to for a scholarship? You have to research the requirements of the individual scholarship providers and then apply specifically. Some sponsor students from certain regions of the world. Sometimes school grades are decisive, sometimes emphasis is placed on performance in the first and second semester. More and more often, volunteer work also plays a major role in the selection. “Scholarship Guide”, for example, is a database that you can use to make targeted searches. There are currently around 800 scholarship providers listed. Perhaps you would like to get an overview first? I will do this under any circumstances. I would like to write down the name of the database. Can you repeat that again, please? The name is "Scholarship Pilot".
This database is made available by the Federal Ministry of Education and Research. Great thank you! First of all, I have to process all the information in order to be able to assess everything realistically. Can I make a new appointment with you right away? Yes we can do that. How about on … After the news, we now come to our conversation with Ms.
Wertner-Scholl, acting head of the climate policy department at the Wuppertal Institute. Nice that you could come to our studio. Thank you, I'm happy to be here. Before we go into the potential of renewable energies in detail, we should first get a brief overview of what fossil, nuclear and renewable energy sources are. Basically, we distinguish between three large groups of energy sources that are available to us to cover our energy needs, i.e. to generate electricity. You mentioned that a distinction is made between fossil, nuclear and regenerative energies. Okay, but you are talking about regenerative, not renewable? Is this to be understood synonymously? Yes, the term alternative energy is also used.
Whether regenerative, renewable or alternative – I think we are talking about the same thing. Regenerative or renewable energies are forms of energy that, as the name suggests, renew themselves and that are available in unlimited quantities. These include solar energy, hydropower and wind power. And the other two groups … Yes, fossil fuels clearly include coal, oil and natural gas. If these materials are burned, they are lost. The two nuclear fuels are uranium and plutonium. Uranium is a radioactive heavy metal, which occurs naturally in the environment, plutonium has to be produced artificially. Does the future really lie in renewable energies? I think so, yes. When using these energy sources , no pollutants are released directly. That's the future. I don't quite believe you that wind, water and solar energy do not have any disadvantages. I didn't say that either, I'm just saying that this is where the future lies.
Then let's get straight to the point. Benefits of solar energy? It is free, permanently there, which means there are no supply problems. Biggest advantage? … that no substances are released through use that harm the environment and thus our health. What are the disadvantages of solar energy? There are two main “disadvantageous” points: weather dependency and storage. With heavy cloud cover, rain and thick fog , the collectors can hardly collect any heat. The sun also shines most strongly in summer, i.e. exactly when we need the least heat. In winter, on the other hand, solar heat is scarce and it is generally difficult to store it. You also need relatively large solar systems, i.e.
Huge areas, to collect the energy. Solutions will certainly be found … Yes, of course. The ideas are becoming more and more concrete. I would like to go into more detail about possible solutions later. We haven't talked about water and wind power yet. What are the advantages? Hydropower plants are generally environmentally friendly, as bodies of water are not polluted with pollutants. On the contrary: they enrich the water with oxygen. Because of their simple construction, low maintenance requirements and long service life, they are particularly well suited for use on a small scale. You have to be clear: hydropower saves the environment 20 million tons of CO2 every year. So is everything in favor of further expanding hydropower plants and reservoirs? I would be careful there. Of course, the disadvantage is that our water supplies are becoming increasingly scarce. The 5th Climate Report shows dramatic developments and therefore the use of hydropower must also have its limits.
It also depends on the local conditions, you can't just build huge reservoirs everywhere. From an ecological point of view, this is very questionable because it represents a radical intervention in the ecosystem. This can have serious consequences for plants and animals. And of course hydropower plants are weather-dependent, which means that hydropower can only be used to a limited extent in winter. Then there is wind power as an alternative. Wind power is considered cheap, abundant, clean and renewable. Is that the solution? In many ways, yes. But wind is also not a reliable source of energy. It is not always in the right place and in the right strength. Wir haben zudem Wind in Küstennähe und auf Bergen, also genau dort, wo es schwer ist, Industrie anzusiedeln, die die Energie bräuchte. Und Wind lässt sich nicht speichern, also muss er vor Ort in transportfähigen elektrischen Strom umgewandelt werden. Nicht zu vergessen die Effizienzfrage…
Genau. Gewaltige Windernergieanlagen werden heute als Versuchskraftwerke gebaut, doch trotz ihrer Größe können sie keine ganze Stadt mit Strom versorgen. Man bräuchte tausende dieser Anlagen, um die gleiche Leistung wie ein modernes Kraftwerk zu erzeugen. Und Anwohner haben meist ein Problem mit der Lautstärke. Ja, man möchte einen sauberen, ökologischen Fußabdruck, aber natürlich auch keine Windkraftanlage hinter dem Haus… Hier ist Radio l03.4 für Sie mit unserer „Auf der Straße nachgefragt“- Reihe. Wie immer waren wir für Sie unterwegs, diesmal in Köln, und haben Leute gefragt, was sie vom kollektiven Konsum halten. Hier einige Reaktionen. Würden Sie Ihre Bohrmaschine, das Auto oder andere Gebrauchsgegenstände mit anderen teilen, damit Sie gemeinsam Ressourcen sparen, vielleicht auch Platz in der Garage haben und damit nachhaltiger leben – sozusagen auf einem etwas kleineren ökologischen Fußabdruck? Warum soll ich denn meine Bohrmaschine jemandem verleihen? Ich bin doch froh, dass wir eine eigene haben und dass wir die immer nutzen können.
Ich würde meine Sachen niemals verleihen! Wer garantiert mir denn, dass ich die so ordentlich und gepflegt wieder zurückbekomme? Und ich gebe meiner Frau vollkommen Recht – was machen wir denn, wenn wir eine ausgeliehene Sache doch mal kurzfristig brauchen? Das wäre ja kein Problem, Sie sind über eine Web-Seite oder eine App miteinander vernetzt. Ihre Bohrmaschine haben Sie also in wenigen Stunden zurück. Na ja, wir sind da ja auch sehr skeptisch mit dem Internet, nech. Ich will doch niemandem meine Adresse geben und mit solchen komischen Web-Seiten kenne ich mich nicht aus. Ich frage mal zurück: Was hab ich denn davon, wenn ich jemandem etwas ausleihe? Nun ja, insbesondere wir reiche Nationen leben ja weit über unseren Verhältnissen. Wir konsumieren auf Kosten ärmerer Länder. Das ließe sich vermeiden. Junger Mann, Sie sind ein Idealist. Wir leben nun aber in einer Marktwirtschaft! Unser Reporter Luc Ehring stieß auf Skepsis, was sicherlich zu erwarten war. Es gab aber auch andere Rückmeldungen wie die Folgende. Würden Sie Ihre Gebrauchsgegenstände mit anderen Menschen teilen, also Bohrmaschine, Auto und so, damit Sie Ressourcen sparen und nachhaltiger leben? Da hab' ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Also ich habe keine eigene Bohrmaschine und so gesehen wäre es doch echt super, wenn ich sie nicht kaufen, sondern leihen könnte. Was das Auto angeht, mache ich das sogar ab und zu. Ich kann mir kein eigenes Auto leisten, und ganz ehrlich, ich will es auch gar nicht, aber manchmal braucht man es doch und dann bin ich froh, dass ich mir eins ausleihen kann. Ja, gut, aber dann zahlen Sie bestimmt dafür? Yeah yeah Das ist gegen eine Leihgebühr. Ich beziehe mich aber auf kollektiven Konsum, das heißt ausleihen und verleihen, ohne das Geld eine Rolle spielt. Das klingt interessant. Also ich kann es mir nicht für alle Gebrauchsgegenstände vorstellen – meine Klamotten hab ich dann doch lieber für mich allein, aber vor allem bei Werkzeug und so… ja, warum nicht? Gute Idee.
Frau Pfahl, Sie sind Kommunikationswissenschaftlerin. Jetzt wird ja Kommunikation, Sprache und Sprechen oft synonym gebraucht – kann man das eigentlich? Hier sollte man die Begriffe schon sauber voneinander trennen, statt alles zu vermischen. Schauen wir uns doch mal kurz den Begriff Kommunikation an. Kommunikation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „teilen, mitteilen oder auch etwas gemeinsam machen“. Kommunikation ist also eine soziale Handlung, das heißt mehrere Menschen oder Lebewesen sind beteiligt. Wesentlich beim Mitteilen sind die Zeichen, die ausgetauscht werden. Die Kommunikationsteilnehmer müssen die Zeichen bzw. das Zeichensystem kennen und verstehen, um erfolgreich zu kommunizieren.
Aha, und das Zeichensystem ist dann also die Sprache? Ja, genau. Kommunikation findet im Austausch, in der Interaktion statt, dh mindestens zwei Gesprächspartner tauschen sich verbal durch sprachliche Zeichen oder und non-verbal durch Gestik oder Mimik aus. Damit Kommunikation funktioniert, beziehen sich Gesprächspartner auf Dinge, die beide kennen und nutzen, mündliche oder auch schriftliche Zeichen, wie z. B. ein Alphabet, das der andere verstehen kann. Hm, haben dann Tiere nicht auch eine Sprache? Sie reagieren ja auch auf Zeichen? Freilich können auch viele Tierarten miteinander kommunizieren. Häufig geschieht dies nonverbal, wie z. B.
Durch den Schwänzeltanz der Bienen. Wenn aber Hunde bellen, Wale singen und Schweine grunzen, dann kommunizieren sie durch Töne, z. B. um einem Feind zu drohen oder vor Gefahr zu warnen. Diese Laute sind festgelegt und deshalb auch für alle Artgenossen gut zu verstehen. Aber neue Worte zu erfinden – die Wortschöpfung – das können doch nur die Menschen? So dachte die Wissenschaft lange Zeit. Heute wissen wir: das stimmt so nicht ganz. Bei Delfinen sind sich Zoologen sicher, dass sie auf Pfeifen reagieren und individuelle „Namenspfiffe“ haben.
Tiere können also Worte bzw. Namen erfinden. Und es gibt sogar Dialekte. Man hat festgestellt, dass Vögel, vor allem Singvögel, regional unterschiedlich singen können. Zum Beispiel klingen die Amseln im Breisgau anders als die im Rhein-Main-Gebiet. Und was heißt „anders“? Es kann vorkommen, dass die Melodien zwar ähnlich sind, die Vögel jedoch in der einen Gegend höher, in der anderen tiefer singen. Oder dass sie in Frankfurt lauter singen als in Freiburg, weil es in der Großstadt insgesamt lauter ist. Vögel passen sich nämlich dem Stadtlärm an.
Mit Ausnahme der Menschen ist jedoch kein anderes Lebewesen auf diesem Planeten in der Lage, sich auf so hohem Niveau mitzuteilen, also eine differenzierte Sprache zu nutzen. Stimmt, und die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Sprache reichen sogar noch weiter. Wir sind nicht nur in der Lage zu sprechen, sondern darüber hinaus besitzen wir auch die Fähigkeit, über Sprache nachzudenken: Man spricht dann von der Metakommunikation. Und über die Ergebnisse der Metakommunikation muss man dann wieder sprechen…
Klar, wie ich schon gesagt habe: Kommunikation stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar. Wir kommunizieren ohne zu sprechen, nur durch unser Verhalten oder unsere Körpersprache. In kommunikativen Prozessen drücken Menschen ihre Persönlichkeit aus, dazu zählt auch ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Und nur in der Kommunikation, also im Austausch mit anderen, bauen Menschen kommunikative Kompetenzen auf. Deshalb ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn man Probleme mit der Stimme oder mit dem Sprechen hat. Denn sonst kann man unter Umständen an diesen wichtigen kommunikativen Prozessen nicht oder nur sehr begrenzt teilnehmen. Dies alles ist doch Grund genug, sich etwas intensiver mit Kommunikation und Sprache auseinanderzusetzen! Traurig, fröhlich, ängstlich oder auch entspannt so klingen Stimmen manchmal. Frau Tänzer, was meinen Sie als Stimmforscherin: Kann die menschliche Stimme eigentlich viel über eine Person, ihre Stimmung und ihren Charakter aussagen? Ich glaube, jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass die Art, wie ein Mensch spricht, Hinweise etwa auf sein Alter, sein Geschlecht oder seine Gefühlslage gibt. Frauen klingen anders als Männer oder Kinder.
Und wenn Menschen zum Beispiel unsicher sind, dann ist die Stimme eher dünn. Klingt sie fest und voll, dann ist der Sprecher von etwas überzeugt. Kurz gesagt, erlaubt die Stimme einen Blick in sein Innerstes. Viele Emotionen wie Trauer, Freude oder Zweifel sind für andere hörbar. Dann ist die Stimme, so gesehen, fast wie ein Fingerabdruck? Während die Sprechweise durch die Sprechgeschwindigkeit, die Artikulation, die Rhythmik und Pausen geprägt wird, ist die Stimme durch Eigenschaften wie Tonhöhe, Satzmelodie und Stimmklang gekennzeichnet. Auf der Welt gibt es wahrscheinlich keine zwei Menschen, die genau gleich sprechen. Vor allem die Klangfarbe, die Melodie und die Lautstärke gehören zum charakteristischen Stimmprofil eines Menschen – oberflächlich betrachtet ist das wie ein Fingerabdruck, ja.
Das nutzt auch die forensische Phonetik, die durch genaue Sprach- und Sprecheranalysen zur Aufklärung von Straftaten beiträgt. Jetzt klingen ja manche Stimmen für andere eher unangenehm. Kann man seine Stimme eigentlich verändern, etwa durch Training? Die Stimme wird beeinflusst durch Faktoren wie die Größe des Kehlkopfes und seiner Muskeln, aber auch durch das Umfeld, in dem jemand aufwächst. Eine hohe oder tiefe Stimme hängt von der Größe der Stimmlippen ab. Je kürzer und dünner die feinen Muskeln im Kehlkopf sind, desto häufiger schwingen sie pro Sekunde und desto höher ist die erzeugte Frequenz.
Sind sie länger, dann ist auch die Stimme tiefer. Die Stimme ist also körperlich bedingt. Männer sprechen in der Regel tiefer als Frauen. Ich habe gelesen, dass Europa verglichen mit dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gerade stimmlich im Wandel sein soll. Kann die Zeit, in der jemand lebt, die Stimme beeinflussen? Ja, Untersuchungen haben ergeben, dass die Stimmen der Frauen sich in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt um eine Terz, also um zwei bis drei Halbtöne, gesenkt haben, Frauen sprechen also eher tiefer.
Woran liegt das? Soziologen vermuten darin eine Folge der Emanzipation. Eine hohe, piepsige oder eine helle, kindliche Stimme, ist mit dem Selbstbild moderner Frauen nicht mehr vereinbar. Stimmforscher fanden sogar Unterschiede zwischen einzelnen Ländern heraus. So sind etwa die Stimmen von Norwegerinnen tiefer als die der Italienerinnen, was möglicherweise mit der weiter fortgeschrittenen Emanzipation in Skandinavien zu erklären ist. Dann hat eine männlich-tiefe Stimme Vorteile? Auf den Vorteil einer tiefen Stimme, zumindest bei Männern, deuten einige Studien hin. Befragungen haben ergeben, dass Politiker mit tieferen Stimmen oft bessere Wahlchancen haben, weil sie durch ihre Stimme dominanter, attraktiver, kompetenter und vertrauenswürdiger wirken. Doch ob die Stimme tatsächlich Hinweise auf Führungsqualitäten geben kann, ist noch nicht bewiesen. Eines ist jedoch unbestritten: Die Stimme offenbart Gefühle. Genau genommen kann man beim Sprechen kaum verheimlichen, wie es einem geht. Nervöse, emotional instabile Personen sprechen mit einer weniger stabilen Stimme und klingen oft höher und brüchiger. Abgesehen von der momentanen Gefühlslage sprechen extrovertierte Menschen meist lauter und schneller, variieren die Satzmelodie stärker und betonen deutlicher als introvertierte. Dann kann ich an der Stimme erkennen, mit wem ich es zu tun habe, also den Charakter des Menschen? Eigentlich ja.
Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass wir „Augenmenschen“ sind. Wir sind gewohnt, visuellen Reizen zu folgen und schenken anderen Signalen nur wenig Aufmerksamkeit. Anstatt sich immer nur auf äußere Eindrücke wie Aussehen, Kleidung oder die Frisur zu verlassen, sollten wir stärker auf die Lautsignale unseres Kommunikationspartners achten. Ich halte dies vor allem bei zentralen Entscheidungen für besonders wichtig, etwa bei der Partnerwahl oder bei der Personalauswahl im Unternehmen. So könnte manche Enttäuschung vermieden werden. Das heißt, Sie halten Äußerlichkeiten für belanglos? Für mein Fach spielen sie keine Rolle und ich persönlich halte Äußerlichkeiten zumindest für nebensächlich. Anstatt dass wir einen Menschen sofort nach einem visuellen Eindruck beurteilen, sollten wir ruhig öfter mal die Augen schließen und die Stimme auf uns wirken lassen.
Quasi Stimme statt Klamotte… Gibt es denn da noch keine App fürs Smartphone? Ja, die Idee der Stimmanalyse statt vieler verschiedener Tests geht in die richtige Richtung. Derzeit arbeiten Forscherteams bereits an der Verbesserung der Stimmanalyse, z. B. um eine Depression frühzeitig zu erkennen. Oder auch, um in Zukunft Haushaltsgeräte, Computer und Autos über eine Sprachsteuerung bedienen zu können. Ein Computer, der die menschliche Stimme analysieren kann, wäre z. B. in der Lage, als Fahrassistent im Auto dem Fahrer eine Pause zu empfehlen, sobald er Anzeichen von Müdigkeit in seiner Stimme feststellt. Entscheidend ist hier für mich, dass Maschinen mittels Stimmanalyse empathischer werden könnten, sich also besser auf uns und unsere Stimmungen und Bedürfnisse einstellen könnten. Statt dass wir dem Computer Befehle erteilen, soll er an der Stimme erkennen, was wir wollen oder brauchen. Doch das ist noch Zukunftsmusik. Entscheidend sind hier für mich zwei Punkte: Worte allein können lügen, die Stimme nicht. Und – ganz wichtig: nicht die Augen sind der Spiegel der Seele, wie oft gesagt wird, sondern die Stimme! Wir setzen unsere Vortragsreihe zum Thema Zukunft der Arbeit fort und wollen uns heute mit der Frage beschäftigen, ob es eine neue Unternehmenskultur gibt, und was diese ausmacht.
Diskutieren werde ich diese Frage am Beispiel der Veränderungen im Leitungs- und Führungsstil von Wirtschaftsunternehmen. Denn die Personalführung ist ein wichtiger Teil der Unternehmneskultur. Dabei beziehe ich mich auch auf den Vortrag zur Personalentwicklung, den Frau Dr. Rose von der Business School of Economics in Mannheim letzte Woche gehalten hat. Bei meinen Ausführungen greife ich auch auf meine Erfahrungen als Managementberater und Trainer in mittleren und großen Unternehmen zurück. Folgende Punkte möchte ich ansprechen: die aus meiner Sicht wichtigsten Merkmale eines traditionellen Leitungs- und Führungsstils. Dabei erläutere ich auch den Begriff des autoritären Leitungsstils. Dann möchte ich Anforderungen moderner Gesellschaften an die Personalführung darstellen und an einem Beispiel deutlich machen, wie sich der Leitungsstil verändert hat.
Im letzten Teil geht es um die Frage, welche Rolle Frauen bei der Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur spielen. Noch bis weit in die 90er Jahre es 20. Jahrhunderts herrschte weitgehend ein autoritärer Führungsstil vor, das hieß, der Chef allein gab Anweisungen. Von oben kamen die Vorgaben, unten wurden sie umgesetzt. Als Beleg dafür möchte ich die Globe-Studie anführen. Im Rahmen dieser Langzeitstudie aus dem Jahr 1991 wurden weltweit über 17.000 Führungskräfte nach ihrem Selbstverständnis befragt. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass besonders eine hohe Leistungsorientierung und Durchsetzungsfähigkeit zählen, soziale Kompetenzen hingegen als nicht so wichtig erachtet werden. Dieses Bild hat sich mittlerweile grundlegend gewandelt. Welche Anforderungen stellen sich heute an Unternehmen? Ein traditionelles Führungsparadigma stößt immer öfter an seine Grenzen, weil Unternehmen zunehmend auf die Kreativität und das Innovationspotenzial ihrer Mitarbeiter angewiesen sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Teamgeist und Transparenz sind Schlüsselwörter der neuen Unternehmenskultur. Deshalb vermittelt man heute den Führungskräften, dass und wie sie Teams leiten und Gespräche auf gleicher Augenhöhe führen sollen, statt Führung durch Autorität und Kontrolle zu beweisen. Ich möchte diesen Veränderungsbedarf an einem Beispiel aus der Praxis veranschaulichen. Frau Grünert-Roth aus Stuttgart hat vor einigen Jahren die Firma ihres Vaters im Bereich der Metallverarbeitung übernommen. Sie erkannte sehr schnell, dass sie in diesem mittelständischen Unternehmen den patriarchalischen Stil ihres Vaters nicht fortsetzen, sondern einen anderen Führungsstil etablieren wollte, der das Potenzial der Mitarbeiter berücksichtigte. Das hieß für sie vor allem, auf ein starkes Team zu bauen. Ihr Vater war skeptisch, aber der Erfolg gab ihr Recht. Es ist ihr gelungen, ihre Rolle als Führungskraft neu zu definieren, indem sie einerseits auf eigenverantwortliche Mitarbeiter gesetzt hat, andererseits aber auch neue Führungskräfte aufgebaut und Verantwortungsbereiche abgegeben hat. Es gibt mehrere Faktoren, die den neuen Führungsstil begünstigen.
Analysiert man erfolgreiche Unternehmen, dann wird schnell klar, dass es sowohl um harte als auch um weiche Faktoren, die sogenannten Softskills gehen muss. Dazu gehören hochqualifizierte Mitarbeiter, die mehr Mitsprache und Verantwortung einfordern und bekommen. Zu nennen sind aber auch Kommunikationswege, die Beteiligung an Entscheidungsprozessen ermöglichen und die Anerkennung weicher Faktoren wie emotionale Kompetenz und Empathiefähigkeit. Es gilt also, die Vorstellungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Ich komme nun zum letzten Teil meines Vortrags, in dem wir uns mit der Rolle von Frauen in diesem Prozess beschäftigen. Viele Experten sehen die Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur untrennbar mit der Feminisierung der Arbeitswelt verbunden. Umgekehrt kommen offensichtlich die in den Unternehmen eingeforderte Transparenz und Kooperation den Frauen entgegen. Neuere Untersuchungen belegen, dass gemischte Teams aus Frauen und Männern erfolgreicher arbeiten, weil sie innovativer und kreativer sind.
Aus den USA kommt der Beleg, dass Unternehmen mit mehr Frauen in Führungspositionen wirtschaftlich erfolgreicher sind und andere Unternehmen überholen. In Deutschland werden deshalb Forderungen nach mehr Frauen in Führungspositionen immer lauter. Denn trotz Gleichstellungsgesetz ist der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen nach wie vor zu gering. So sind zum Beispiel in den 200 größten Unternehmen nur 3,2 Prozent Frauen in den Vorständen. Hier muss schnellstmöglich gehandelt werden. Durch Forderungen allein wird sich nicht viel verändern. Aber vielleicht durch eine Frauenquote, auf die Frau Dr. Rose letzte Woche ausführlicher eingegangen ist und auf deren Durchsetzung ich hier abschließend noch einmal mit Nachdruck hinweisen möchte. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bevor wir jetzt die Diskussion eröffnen, möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir die Vortrags-Reihe Zukunft der Arbeit am 13. Junifortsetzen. Entschuldigung, bin ich hier richtig bei der Beratungsstelle der Studienfinanzierung? Das sind Sie. Kommen Sie ruhig rein und setzen Sie sich. Wie kann ich Ihnen helfen? Ich möchte studieren, bin mir aber nicht sicher, ob ich das finanziell schaffe. Meine Eltern werden mich nicht unterstützen können. Sie machen sich Sorgen, dass ich mich durch ein Studium verschulden könnte und wollen, dass ich lieber eine Ausbildung mache.
Ich denke ja eher, dass sie Vorurteile haben, weil bisher niemand aus meiner Familie studiert hat. Ein Studium ist mit Kosten verbunden, da haben Sie vollkommen Recht. Neben dem Lebensunterhalt sind Miete, Semesterbeitrag, Literatur und andere Studienmaterialien zu finanzieren. Dennoch sollten Sie sich nicht aus finanziellen Gründen davon abhalten lassen zu studieren. Es gibt viele Möglichkeiten der Finanzierung, zum Beispiel über das BaföG. Das ist eine staatliche Unterstützung, die vom Einkommen der Eltern abhängig ist. Käme das für Sie in Frage? Vielleicht schon.
Aber BaFöG ist zur Hälfte ein Darlehen und muss dann nach dem Studium zurückgezahlt werden. Was passiert, wenn es nicht gleich mit dem Berufseinstieg klappt? Da kann man ja heute überhaupt nicht mehr sicher sein. Und ich möchte mich auch nicht verschulden. Deshalb würde ich lieber neben dem Studium arbeiten und so meinen Lebensunterhaltfinanzieren. Halten Sie das für realistisch? Das könnte klappen. Viele Studierende haben einen Studentenjob. Die Agentur für Arbeit vermittelt Beschäftigungen. Auch über die Jobbörsen können Sie gezielt nach Nebenjobs suchen. Aber: je mehr Sie arbeiten, umso weniger Zeit haben Sie für Ihr Studium, das sollten Sie immer mitbedenken. Ich bin sehr unsicher, ob ich unter diesen Voraussetzungen überhaupt studieren sollte.
Naja, Sie wären kein Einzelfall. Laut der jüngsten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks finanzieren die meisten Studierenden ihr Studium mit Nebenjobs und BaföG. Und das sind noch nicht alle Möglichkeiten, die Sie haben. Sie können sich zum Beispiel auch um ein Stipendium bewerben… . Ach ja? Ich dachte, dass Stipendien nur für Hochbegabte in Frage kommen.
Grundsätzlich werden die Stipendien an Studierende vergeben, deren bisheriger Werdegang sehr gute Studienleistungen erwarten lässt und die sich gesellschaftlich engagieren, zum Beispiel in politischen oder sozialen Organisationen oder Stiftungen. Es handelt sich also nicht ausschließlich um Hochbegabtenförderung. Neben Geld bekommt man mit einem Stipendium oft auch eine ideelle Förderung. Die hilft zum Beispiel, Kontakte zu knüpfen und Wissen in Workshops und Akademien zu vertiefen. Das ist ja interessant. Wie finde denn heraus, bei welcher Stiftung ich mich für ein Stipendium bewerben kann? Man muss die Anforderungen der einzelnen Stipendiengeber recherchieren und sich dann gezielt bewerben. Einige fördern Studierende aus bestimmten Regionen der Welt. Manchmal sind Schulnoten entscheidend, manchmal wird auf die Leistungen im ersten und zweiten Semester Wert gelegt. Immer öfter spielt auch ehrenamtliches Engagement bei der Auswahl eine große Rolle. „Stipendienlotse“ ist zum Beispiel eine Datenbank, mit der Sie gezielt suchen können. Momentan sind dort ca. 800 Stipendiengeber erfasst. Vielleicht verschaffen Sie sich erst einmal einen Überblick? Das mache ich auf jeden Fall.
Ich würde mir gern den Namen der Datenbank notieren. Können Sie den bitte noch einmal wiederholen? Der Name ist „Stipendienlotse“. Diese Datenbank wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt. Super, danke! Ich muss jetzt erst einmal die vielen Infos verarbeiten, um alles realistisch einschätzen zu können. Darf ich gleich einen neuen Termin mit Ihnen vereinbaren? Ja, das können wir machen. Wie wäre es am….
from WordPress https://ift.tt/3ifQ9W5
via IFTTT
No comments:
Post a Comment